How we hate each other best
Content Notification:
The following text is written in a satirical tone and presents a critical perspective on societal divisions, media manipulation, and the rise of populism. It explores themes of fear, polarization, and the selective nature of reporting, particularly in relation to migrants, crime, and the minimization of extremist threats. Through sarcasm and irony, the text challenges readers to reflect on the consequences of oversimplified narratives and the impact of these distorted views on our sense of justice, responsibility, and empathy.
Der folgende Text ist in einem satirischen stil verfasst und bietet eine kritische Perspektive auf gesellschaftliche Spaltungen, Medienmanipulation und den Aufstieg des Populismus. Er behandelt Themen wie Angst, Polarisierung und die selektive Natur der Berichterstattung, insbesondere im Hinblick auf Migrant/innen, Kriminalität und die Verkleinerung extremistischer Bedrohungen. Durch Sarkasmus und Ironie fordert der Text die Leser/Innen dazu auf, über die Folgen vereinfachter Narrative nachzudenken und den Einfluss dieser verzerrten Sichtweisen auf unser Verständnis von Gerechtigkeit, Verantwortung und Empathie zu reflektieren.
EN/DE
While journalists have long since abandoned their responsibility and professional ethics at the discount store, a new national sport has emerged: selective reporting. Migrants are the criminals, natives the victims—that's better for the ratings. Politics and media enthusiastically embrace the narrative that migrants are the main problem when it comes to crime, while some political parties are already dreaming of mass deportations on an industrial scale. The fact that far-right crimes are one of the greatest threats to domestic security is consistently ignored. Just like the fact that around 75% of all crimes are committed by men, regardless of their background.
180 girls every minute. 10,800 girls every hour. 260,000 girls every day. 82 million every year. That’s how many women have to experience sexualized violence. (UN Women) But these small numbers could ruin the entire populist narrative.
Sudan is in the grip of a civil war, yet we see it as just another dismissible pop-up notification, vanishing in seconds. Our attention span seems as vast as the dwindling joy spreading through society. and no one knows why.
The media's panic train keeps rolling. Headlines about foreign criminals repeat on an endless loop, while far-right violence is buried somewhere in the back pages - if it even gets mentioned. But who wants nuanced reporting when scandals and fear generate more clicks? Society votes for a populist party that promises to solve all problems with mass deportations, as if that would suddenly lower rent prices, save the education system, fix the shortage of teachers and doctors, and magically create social cohesion. These issues aren’t catchy enough for campaign posters. Instead, the preferred narrative is that migrants are like returnable online orders, ready to be sent back at will.
Yet these very same migrants are the ones keeping the healthcare system running. Without them, we wouldn’t even be able to sit in waiting rooms complaining about immigration. Our behavior is like that of a vegan whose Instagram account is managed by a meat industry tycoon.
Victims are no longer victims - they are blamed for their own suffering. They have become mere material for clickbait, their tragedies used as currency for engagement. The truth missed its editorial deadline long ago, but the headline must go live before the next disaster ruins the click numbers.
On the grand stage of global politics, the powerful scramble for land as if there’s a prize for the most square footage, unwilling to reflect on their own mortality. Megalomania makes their weaknesses invisible. The greater the hunger for power, the smaller the ego - and, as it turns out, other things, too. The latter is something Putin, Kim Jong-un, Erdogan, Netanjahu and Trump seem to have in common. Trump publicly muses about the dangers of gender-neutral bathrooms, while in the U.S., books about self-love are banned from schools. People are classified like merchandise. People of color are demonized because some deranged ancestor once decided that skin color should be a measure of worth. Humanity remains a divided mass - because division is the business model of the so-called powerful.Women fight for independence, education, and self-determination while insecure little men do everything in their power to suppress them. The fear of losing control drives them, yet they don’t even realize how pathetic that fear makes them. Meanwhile, the clock keeps ticking for all of us - tick tock, tick tock.
While ISIS fighters kidnap, rape, and murder women and girls, young, vulnerable boys are trained to follow in their footsteps-to sacrifice themselves for paradise. For an Allah who surely intended all of this.
Meanwhile, in schools, education about diversity, integration, and respect still sounds like a distant dream, while the population is instead educated by passionate influencers. In the first slide, they tearfully share their trauma and explain world affairs - because every opinion matters. In the next, they promote weight-loss pills and the perfect makeup, reminding you that with the code "Laura10," you get 10% off to look even more flawless. Somewhere between body positivity and hypocrisy, a Dubai chocolate bar becomes the holy grail of consumer stupidity. The urge to follow trends overshadows the need to question everything. The desire to be unique has, ironically, become utterly ordinary.
The Bible preaches love for one’s neighbor, but we obviously never truly internalized that as we grew up. Unity and solidarity have long been forgotten - everyone fights only for themselves.
But don’t worry, dear readers! As long as we obediently keep blaming the other and debating headlines that stoke our fears rather than reflect reality, we’ll stay perfectly safe in our little bubble - protected from solutions that might actually work.
Welcome to our no-longer-so-green planet. But at least it's still the planet of safe and sound hypocrisy.
At least, that’s how it seems to me.
At least, that’s how I feel.
Wie wir einander am besten hassen
Während Journalist/innen ihre Verantwortung und Berufsethik längst beim Discounter abgegeben haben, hat sich ein neuer Volkssport etabliert: selektives Berichten. Migrant/Innen sind die Kriminellen, Einheimische die Opfer - das ist besser für die Quote. Politik und Medien stürzen sich mit Hingabe auf das Narrativ, dass Migrant/Innen das Hauptproblem der Kriminalität seien, während in einigen Parteien schon von Großabschiebungen im Akkord geträumt wird. Dass rechtsextremistische Straftaten eine der größten Bedrohungen für die innere Sicherheit darstellen, wird dabei konsequent ignoriert. Ebenso wie die Tatsache, dass rund 75 % der Straftaten von Männern begangen werden, unabhängig von ihrer Herkunft. 180 Mädchen, jede Minute, 10.800 Mädchen jede Stunde, 260.000 Mädchen jeden Tag, 82 Millionen jedes Jahr. So viele Frauen müssen sexualisierte Gewalt erfahren.(UN Women) Doch diese kleinen Zahlen könnte die gesamte populistische Erzählung ruinieren.
Im Sudan herrscht Bürgerkrieg, doch uns wird das als wegklickbare Pop-up-Nachricht präsentiert, die in einer Sekunde verschwindet. Unsere Aufmerksamkeitsspanne scheint so gewaltig zu sein wie die schwindende Lebensfreude, die sich in der Gesellschaft ausbreitet. Und niemand weiß warum.
Der mediale Panikzug rollt daher ohne Unterlass weiter. Die Schlagzeilen über ausländische Straftäter wiederholen sich im Dauermodus, während rechtsextreme Gewalttaten irgendwo auf den hinteren Seiten der Zeitungen landen - wenn sie überhaupt erwähnt werden. Aber wer will schon differenzierte Berichterstattung, wenn Skandale und Angst mehr Klicks generieren? Die Gesellschaft wählt eine populistische Partei, die verspricht, alle Probleme mit Massenabschiebungen zu lösen, als würde das plötzlich die Mieten senken, das Bildungssystem retten, den Lehrer/innen - und Ärzt/innenmangel beseitigen und den Zusammenhalt fördern. Diese Themen scheinen nicht plakativ genug, um sie auf Wahlplakate zu drucken. Stattdessen spielt man lieber mit der Vorstellung, Migrant/innen seien wie bestellbare Online-Ware, die flexibel retourniert werden kann. Dabei sind es genau diese Migrant/innen, die z.B. das Gesundheitswesen am Laufen halten. Ohne sie könnten wir gar nicht mehr in Wartezimmern sitzen und uns über Zuwanderung beschweren. Unser Verhalten ist wie das eines Veganers, der seinen Instagram-Account von Herrn Tönnies betreiben lässt.
Opfer sind nicht mehr Opfer, sondern wird vorgeworfen, sie seien selbst schuld. Sie sind nur noch verwertbares Material, das für Clickbait mit Tragikbonus ausgeschlachtet wird. Die Wahrheit hat längst den Redaktionsschluss verpasst, doch die Schlagzeile muss raus, bevor die nächste Katastrophe die Klickzahlen ruiniert.
Während auf der großen Bühne der Weltpolitik die Mächtigen nach Land betteln, als gäbe es eine Prämie für Quadratmeter, will niemand an die eigene Endlichkeit denken. Der Größenwahn macht die eigenen Schwächen unsichtbar. Je größer der Machthunger, umso kleiner das Ego - und, wie sich herausstellt, auch andere Dinge. Letzteres haben Putin, Kim Jong-un, Erdogan, Netanjahu und Trump wohl gemeinsam. Trump sinniert öffentlich über die Gefahren geschlechterneutraler Toiletten, und in den USA werden Bücher über Selbstliebe aus Schulen verbannt. Menschen werden wie Ware klassifiziert. People of Color werden dämonisiert, weil ein wahnsinniger Vorfahre einst beschloss, dass Hautfarbe ein Wertmaßstab sei. Die Menschheit bleibt eine gespaltene Masse, weil Spaltung das Geschäftsmodell der vermeintlich Mächtigen ist. Frauen kämpfen um ihre Eigenständigkeit, ihre Bildung und ihre Selbstbestimmung, während ängstlich kleine Männer alles daransetzen, sie zu unterdrücken. Die Angst vor dem Kontrollverlust treibt sie an, während sie nicht einmal merken, wie erbärmlich ihre eigene Furcht sie macht, während die Uhr für alle unerbittlich weiter tickt – tick tack, tick tack.
Während IS-Kämpfer Frauen und Mädchen entführen, vergewaltigen und ermorden, werden junge, schwache Jungen trainiert, um es ihnen gleichzutun - sie sollen sich opfern, um ins Paradies zu gelangen. Für einen Allah, der sicherlich all das vorgesehen hat.
Während in den Schulen Aufklärung über Vielfalt, Integration und Respekt immer noch wie Zukunftsmusik klingt, wird die Bevölkerung von engagierten Influencern gebildet. Im ersten Slide wird unter Tränen das überwundene Trauma thematisiert und das Weltgeschehen erklärt - denn jede Meinung zählt. Im nächsten Slide werden Abnehmpillen und das perfekte Makeup promoted, mit dem Hinweis, dass man dank „Laura10“ 10 % Rabatt bekommt, um noch perfekter auszusehen. Zwischen Body-Positivity und Doppelmoral wird eine Dubai-Schokolade zum heiligen Gral des Konsumidiotismus. Der Drang, sich dem Trend hinzugeben, übertrumpft die Notwendigkeit, alles zu hinterfragen. Der Wunsch, ungewöhnlich zu sein, ist leider längst zum Gewöhnlichen geworden.
Aus der Bibel wird uns Nächstenliebe vorgegaukelt, doch das haben wir beim Erwachsenwerden offensichtlich nie wirklich verinnerlicht. Einheit und Solidarität sind längst vergessen worden - jeder kämpft nur noch für sich selbst.
Aber keine Sorge, liebe Leserinnen und Leser! Solange wir weiterhin brav die Schuld beim Anderen suchen und über Schlagzeilen debattieren, die mehr unsere Ängste als unsere Realität widerspiegeln, bleiben wir in unserer kleinen Blase bestens geschützt vor Lösungen, die tatsächlich funktionieren könnten. Willkommen auf dem nicht mehr so grünen Planeten, aber des Planeten der doch so sicheren Doppelmoral.
So zumindest kommt es mir vor.
So zumindest fühle ich mich.